steht mit Rat und Tat zur Seite | |
Hier erfahren Sie grüne Tipps und können interessante Notizen zu Blumen und Garten lesen. |
Buchempfehlungen und lesenswerte Magazine, sowie ein Online-Formular zur Hilfestellung bei Pflanzenproblemen finden Sie ebenfalls. |
![]() |
|
Tipps vom Pflanzenprofi Eigenen Artischockenernte Aufgeblühte Artischocken sind zwar attraktiv, aber nicht mehr essbar. Sie müssen zur Erntezeit noch geschlossen sein. Geerntet werden im August die fleischigen Blütenböden. Im Garten ausgepflanzte Artischocken überleben auch im Freiland den Winter, wenn sie mit einer dicken Laub- und Reisigdecke eingepackt werden. In Lehmböden sind Freilandüberwinterungen kaum möglich. Kaffe- und Teereste nicht wegleeren! Sowohl Tee- und Kaffeesatz als auch die Reste des Getränkes selbst können als Stickstoffdünger für Zimmerpflanzen verwendet werden. der Satz läßt sich einfach der Blumenerde beimischen und die Kaffee- und Teereste können abgekühlt und mit Wasser verdünnt zum gießen verwendet werden. |
![]() Gärtnermeister Walter Holzleitner hilft mit Rat und Tat. |
Schutz der Pflanzen Das feuchtwarme Klima im Frühsommer hat ideale Bedingungen für Schädlinge geboten, die sich nun vermehren. das heißt, zusätzlich zu lästigen Pflanzenkrankheiten wie Mehltau oder Rosenrost verunstalten heuer extrem viele tierische Plagegeister Blüten und Blätter, Sprosse und Knospen, Obst und Gemüse. Doch keine Sorge: Wenn Sie unsere Hilfe benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Auch andere Experten helfen mit Rat und Tat. Zum Beispiel das Gartentelefon des Wiener Stadtgartenamtes |